Einen wesentlichen Megatrend der digitalen Transformation könnte man wie folgt beschreiben: Unternehmen konzentrieren sich zunehmend auf ihr Kerngeschäft. Oder umgekehrt: Unternehmensprozesse, die nicht die eigene Kernkompetenz betreffen, werden digitalisiert und – wenn irgend möglich – rigoros ausgelagert. 

Nichts anderes verbirgt sich hinter Begriffen wie Cloud Computing, Software as a Service und Managed Services. Oberflächlich betrachtet sind das neue Technologien für den Umgang mit den eigenen Unternehmensdaten. Oftmals verbirgt sich hinter diesen Technologien aber weit mehr: Neue Wertschöpfungsketten, mitunter völlig neue Geschäftsmodelle. 

Geschäftsmodelle, die unsere Art des Wirtschaftens umkrempeln. Den Einzelhandel beispielsweise, aber auch sehr klassische, eher konservative Branchen wie Banken und Versicherungen, deren Geschäftsmodelle jahrzehntelang als ‚uneinnehmbar‘, als sichere Häfen galten, geraten enorm unter (Veränderungs-)Druck.  

Gleiches gilt auch für unseren Bereich, die Medienbranche, auf den wir uns seit Jahren als Lösungsanbieter für Finanzierungsfragen spezialisiert haben. Auch hier ist die Digitalisierung – möglicherweise noch rasanter als in anderen Branchen – in vollem Gange. Und erfordert Finanzierungskonzepte, die mit Standardlösungen von der Stange kaum zu bewerkstelligen sind.

Beispiel Kino: Wer heute ein oder vielleicht gleich mehrere Kinos betreiben will, kann dies natürlich wie eh und je machen: Er besorgt sich Räume und Inventar, kauft oder least Projektoren und Server, sorgt für leistungsfähige Datenleitungen, erstellt ein Programm und legt los. Es kann es aber auch komplett anders angehen: Er lagert die komplette technische Infrastruktur inklusive Betrieb und Wartung an einen Managed Service Provider aus, der auf professionelle, audiovisuelle Medientechnik und deren Vernetzung spezialisiert ist. Und arbeitet mit einem Finanzierungspartner, der in der Lage ist, ein solches Projekt zu stemmen. 

Die Finanzierung innovativer Geschäftsmodelle gibts nicht von der Stange. Dafür bedarf es eines Partners, der weiß, wie Wertschöpfung im digitalen Zeitalter funktioniert und der das Potential innovativer Ansätze erkennt, eines Partners wie TECUMfuture. 

Sie möchten in die neue Architektur der Wertschöpfung investieren? Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne!